Events

Neurodiversität in der Kita: Autismus, ADHS & Co

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS oder anderen neurologischen Besonderheiten erleben ihre Umwelt auf besondere Weise – intensiver, schneller, manchmal auch unfiltriert. Sie können sich blitzartig in ein Thema vertiefen und alles um sich herum vergessen – oder in bestimmten Situationen plötzlich „abschalten“, weil alles zu viel wird. Was auf Außenstehende oft irritierend wirkt, ist meist […]

Beziehungsstark statt machtlos – Herausforderndes Verhalten professionell begleiten

Wenn Kinder sich verweigern, laut werden oder scheinbar grundlos „ausflippen“, stehen pädagogische Fachkräfte oft vor der Frage: Was steckt wirklich dahinter? Wie kann ich angemessen reagieren – ohne mich machtlos zu fühlen? In diesem Seminar nehmen wir herausforderndes Verhalten nicht nur als Störung, sondern als Botschaft ernst. Gemeinsam werfen wir einen neuen Blick auf diese […]

Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation

Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der […]

Abend-Input: Interkulturelle Elternarbeit

Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede […]

Abend-Input: Queer-Refugees

In 70 Staaten der Erde droht lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intersexuellen Personen Gefahr für Freiheit, Leib und Leben. Wenn LSBTI-Personen in ihren Herkunftsländern Verfolgung und Gewalt seitens des Staates, der Familie oder der Gesellschaft erfahren, ist dies in Deutschland ein anerkannter Asylgrund. Doch auch wenn eine Flucht gelingt, sind in Deutschland nicht alle Probleme […]

Abend-Input: Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Interkulturelle Kompetenz in der Kita-Praxis

Im Hinblick auf die frühkindliche Bildung und Entwicklung in Kindertageseinrichtung und eine gelingende Integration von Anfang an ist das Wissen um den prägenden Einfluss von Kultur heute unerlässlich. Im Seminar unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gesine Mahnke nähern wir uns daher unter Zuhilfenahme der Forschungsvideos der Entwicklungs- und Kulturpsychologin Heidi Keller zwei Prototypen kultureller Modelle: […]

Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Demokratisches Denken und partizipatives Handeln in der frühen Kindheit

Kann man Demokratie lernen? Und wenn ja, wie geschieht das und was begünstigt die Bildung eines demokratischen Selbstverständnisses? Sich selbst als demokratisch denkendes und handelndes Subjekt zu begreifen, setzt voraus, sich selbst als Teil einer auf Teilhabe basierenden Lebenswelt zu erfahren – und das von Anfang an. In diesem Seminar wollen wir die Wurzeln von […]

Mehrsprachigkeit in der Kita: Vielfalt als Ressource

Unter der Leitung des Erziehungswissenschaftlers Dr. Giovanni Cicero Catanese widmen wir uns der Frage wie Erzieher_innen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und praktisch bei allen Kindern mit oder ohne Migrationsbiographie fördern können. Gemeinsam erarbeiten wir an konkreten Beispielen Ideen für eine praxisorientierte Sprachbildung und -förderung. Wir erproben die Arbeit mit didaktischen […]