März, 2023
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Abtei Himmerod
Baldenauhalle
Bürgerhaus Nord
Café PALAVER
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Diakonisches Werk
Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Bad Kreuznach)
Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Trier)
Eifelmaar-Jugendherberge Daun
Eifelsteig-Jugendherberge Gerolstein
Evangelisches Gemeindehaus (Büchenbeuren)
Evangelisches Gemeindehaus (Thalfang)
Haus der Begegnung
Haus der Jugend (Bitburg)
Hunsrück-Jugendherberge Hermeskeil
Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Kloster St. Josefsstift
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Kurgastzentrum Bernkastel-Kues
Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Mehrgenerationenhaus Wittlich
Moseltal-Jugendherberge Cochem
Online via Zoom
Paul-Schneider-Haus
Römerstadt-Jugendherberge Trier
Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Volkshochschule Trier
Vulkaneifel-Jugendherberge Manderscheid
Warsberger Hof
Wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsdetails
Das Vorhaben: Beim Transkulturellen Peer-Group-Forum werden wir... nach und nach eine transkulturelle Netzwerkkarte von Anbieter_innen und Anlaufstellen in Rheinland-Pfalz gestalten uns über Themen/Herausforderungen im Bereich von Transkulturalität und Diversity austauschen;
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Das Vorhaben: Beim Transkulturellen Peer-Group-Forum werden wir…
- nach und nach eine transkulturelle Netzwerkkarte von Anbieter_innen und Anlaufstellen in Rheinland-Pfalz gestalten
- uns über Themen/Herausforderungen im Bereich von Transkulturalität und Diversity austauschen; Themen-Inputs hören und gern auch selbst vorstellen
- Networking betreiben und Gleichgesinnte finden
Hier geht es nicht um praxisferne Vorträge von der Kanzel herab, sondern um echte Partizipation. Wir wollen uns kennenlernen, Bedarfe erörtern und in den Austausch kommen! Beim Transkulturellen Peer-Group-Forum von Vielfalt Plus sind alte Hasen genauso gern gesehen wie Frischlinge, wir können alle voneinander lernen.
Die Zielgruppe: Dieses digitale kostenfreie Format von Vielfalt Plus⁺ richtet sich sowohl an Vielfalt Plus⁺ Alumni als auch fachlich Interessierte Erst-Besucher_innen. Das transkulturelle Peer-Group-Forum ist gedacht für Menschen, die:
- sich in Rheinland-Pfalz mit anderen Anlaufstellen rund um Migration und Transkulturalität vernetzen wollen.
- sich und ihre Einrichtung interkulturell öffnen wollen.
- bereits an Seminaren von Vielfalt Plus⁺ teilgenommen haben und sich im Nachgang gern mit anderen Gleichgesinnten vernetzen wollen.
- ehrenamtlich interkulturell aktiv sind.
- in ihrem beruflichen Alltag mit Menschen unterschiedlicher Kulturen arbeiten, z.B. pädagogische Fachkräfte aus Schulen und Kitas, gemeinnützigem Einrichtungen/Stiftungen/Vereinen, Non-Profit-Organisationen und anderen Trägern.
- in ihrer Einrichtung bisher eher Einzelkämpfer_innen sind, wenn es um Awareness für transkulturelle Themen und Sensibilität für Diversity geht und gern Teil eines größeren Netzwerks wären.
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Muslimisch sozialisierte Menschen haben teilweise Konzepte von Gesundheit, die pädagogischen Fachkräften in Deutschland nicht bekannt sind und die Anamnese und Beratung erschweren. Unter der Leitung des Psychologischen Psychotherapeuten Dr. Ali
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Muslimisch sozialisierte Menschen haben teilweise Konzepte von Gesundheit, die pädagogischen Fachkräften in Deutschland nicht bekannt sind und die Anamnese und Beratung erschweren. Unter der Leitung des Psychologischen Psychotherapeuten Dr. Ali Kemal Gün beschäftigen wir uns deshalb mit Konzepten von Behinderung und Krankheit in muslimischen Kulturen, um in Entwicklungs- und Elterngesprächen sowie Beratungssettings handlungsfähig zu werden. Anhand von Rollenspielen/Fallanalysen thematisieren wir Probleme und erbwerben neues Wissens in Sachen Psychoedukation und kultursensibler Beratung:
– Woher stammt das Verständnis von Krankheiten und Behinderungen als religiöse Botschaften im Islam?
– Was hat es auf sich mit Phänomenen wie dem Einfahren eines Djinns und dem schädlichen Einfluss des Bösen Blickes?
– Welche religiös & kulturell begründete Vorbehalte und Befürchtungen gibt es gegenüber der Psychotherapie?
– Wieso verorten einige muslimische Menschen ihren psychischen Schmerz im gesamten Körper?
Lernziele: Somatisierungstendenzen (durch Abwesenheit der Leib-Seele-Dichotomie) erkennen, Organchiffren verstehen, kultursensible Anamnese, kulturspezifische Krankheitskonzepte verstehen, Bewusstsein über die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, Konzept von Behinderung/Krankheit als Glaubensprüfung
Referent: Dr. Ali Kemal Gün
Ort: Vulkaneifel-Jugendherberge Manderscheid, Mosenbergstraße 17, 54531 Manderscheid (Google Plus Code: 3RQ3+X8 Manderscheid; φ 50.09079937501942, λ 6.803382830685694)
Datum/Zeit: 23.03.2023; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Veranstaltungsnummer beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz: 23ST018001 (Link)
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Am 24.03. widmen wir uns unter Leitung des Psychologen und Therapeuten, Dr. Ali Kemal Gün, kulturspezifischen Erziehungsvorstellungen in muslimischen Familien. Hierbei werden exemplarisch besonders die Strukturen türkeistämmiger Familien betrachtet. Herr
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Am 24.03. widmen wir uns unter Leitung des Psychologen und Therapeuten, Dr. Ali Kemal Gün, kulturspezifischen Erziehungsvorstellungen in muslimischen Familien. Hierbei werden exemplarisch besonders die Strukturen türkeistämmiger Familien betrachtet.
Herr Gün erörtert die Bedeutung von engem Familienzusammenhalt in traditionell-religiösen Familien und legt seinen Blick auf die Weitergabe von Normen und Werten. Gemeinsam widmen wir uns u.a. folgenden Fragen:
- Wie sind die Rollenverteilung/die Rollenbilder in traditionell-religiös geprägten Familien?
- Welchen Einfluss haben Migration/Diaspora auf die Familienstrukturen?
- Wie bewältigen traditionelle Familien Generationskonflikte?
Neben diesen Inputs geht es um das Führen kultursensibler Elterngespräche. Wir erfahren, wie man Entwicklungsziele und Konfliktgespräche kultursensible zur Sprache bringen kann. Wir üben, Eltern zur Mitarbeit an und Umsetzung von Fördermaßmahmen zu motivieren.
Lernziele: soziozentriertes Familienverständnis, Kollektivismus, großfamiliäres Netzwerk als Ressource, Erörterung von Wertvorstellungen in der Anamnese, vertrauensbildende Gesprächsgrundlagen und interkulturelle Kommunikation, die Bedeutung der Selbstreflektion in der Beratung, Interkulturelle Kompetenz in der Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund
Referent: Dr. Ali Kemal Gün
Ort: Vulkaneifel-Jugendherberge Manderscheid, Mosenbergstraße 17, 54531 Manderscheid (Google Plus Code: 3RQ3+X8 Manderscheid; φ 50.09079937501942, λ 6.803382830685694)
Datum/Zeit: 24.03.2023; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Veranstaltungsnummer beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz: 23ST018002 (Link)
Datum & Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 16:00