Januar, 2025
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
202516Jan13:0015:00Peer Group: Stereotypen-Bildung
Veranstaltungsdetails
Wie entstehen Stereotypen und warum greifen wir darauf zurück? Diese Frage klären wir ebenso, wie der Zusammenhang von Stereotypen-Bildung und Rassismus bzw. Extremismus. Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Wie entstehen Stereotypen und warum greifen wir darauf zurück? Diese Frage klären wir ebenso, wie der Zusammenhang von Stereotypen-Bildung und Rassismus bzw. Extremismus. Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem kurzen Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu Netzwerken. In einer Dialog-Runde können auch eine Fallbeispiele skizziert und besprochen werden.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 16.01.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität
Anmeldeschluss: 14.01.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Veranstaltungsort
Zoom
202523Jan18:0020:00Abend-Input: STARK gegen Diskriminierung - "Bist du behindert?"
Veranstaltungsdetails
Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem Abend-Input möchten wir unsere Augen für solche Diskriminierungen öffnen und konkrete Strategien erlernen, wie wir uns stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Wir lernen:
- Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen.
- den Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus.
- mutig Stellung zu beziehen, indem wir Sprach- und Hilflosigkeit überwinden.
Seid dabei und werdet zu starken Verbündeten im Kampf gegen Ableismus und für eine inklusive Gesellschaft!
Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 23.01.2025; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 08.01.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Zoom
202530Jan9:0016:00Traumatisierte Kinder - Traumapädagogik in der Kita einsetzen
Veranstaltungsdetails
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung.
Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu widmen wir uns u.a. den folgenden Fragen:
- Wie können pädagogische Fachkräfte die Entwicklung eines positiven Selbst- und Beziehungsbildes stärken?
- Welche Strategien für Emotionsregulation kann man Kindern vermitteln?
- Wie gelingt es, ein transparentes und sicheres Umfeld zu schaffen, das die Teilhabe von traumatisierten Kindern ermöglicht?
Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen – daher nehmen wir das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick.
Lernziele:
#Psychodynamik von Traumatisierung und Traumafolge-Symptomen
#Einordnung von traumatischen Erfahrungen im Bindungskontext
#Grundlagen der Traumapädagogik – Pädagogik des „sicheren Ortes“
#Stabilisierende Techniken für den Umgang mit Traumareaktionen
#Psychohygiene und Selbstfürsorge
Referentin: Simone Ebner (M.Sc.Psych.) betreibt eine psychologische Praxis in Trier. Sie war lange in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende beschäftigt, wo sie traumapäda-gogische Angebote für neu zugewanderte Personen durchführte. Derzeit arbeitet sie in der Fluthilfe im Bereich Krisenintervention und traumapädagogische Begleitung.
Ort: Saarburg-Beurig, Kath. Pfarramt St. Marien, Hauptstr. 47, 54439 Saarburg-Beurig
Datum/Zeit: 30.01.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 13.01.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:00