Veranstaltungen
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Abtei Himmerod
Baldenauhalle
Bürgerhaus Nord
Café PALAVER
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Diakonisches Werk
Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Bad Kreuznach)
Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Trier)
Eifelmaar-Jugendherberge Daun
Eifelsteig-Jugendherberge Gerolstein
Evangelisches Gemeindehaus (Büchenbeuren)
Evangelisches Gemeindehaus (Thalfang)
Haus der Begegnung
Haus der Jugend (Bitburg)
Hunsrück-Jugendherberge Hermeskeil
Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Kloster St. Josefsstift
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Kurgastzentrum Bernkastel-Kues
Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Mehrgenerationenhaus Wittlich
Moseltal-Jugendherberge Cochem
Online via Zoom
Paul-Schneider-Haus
Römerstadt-Jugendherberge Trier
Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Volkshochschule Trier
Vulkaneifel-Jugendherberge Manderscheid
Warsberger Hof
Wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsdetails
Am 07.11. gibt Dr. Yasemin Uçan für uns einen interaktiven Themen-Input zur "Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund". Frau Uçan erhielt 2022 den Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien für
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Am 07.11. gibt Dr. Yasemin Uçan für uns einen interaktiven Themen-Input zur „Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund“.
Frau Uçan erhielt 2022 den Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien für ihre Dissertation über mehrsprachige Erziehung. Mit ihrer Arbeit Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration untersuchte Uçan, wie vielfältig und differenziert sich die Perspektiven der Eltern auf familiäre Mehrsprachigkeit darstellen und wie viel (unsichtbare) Arbeit und Reflexionsleistung in die mehrsprachige Erziehung des Kindes fließen.
In ihrer Studie wird die Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien aus der Türkei untersucht. Anhand von mehrsprachigen qualitativen Interviews mit Müttern und Vätern, differenziert nach Geschlecht, Migrationsgeneration und Schulbildung, werden Erziehungsvorstellungen, familiäre Aushandlungen sowie Erwartungen an Einrichtungen der Frühpädagogik diesbezüglich herausgearbeitet.
Referentin: Dr. Yasemin Uçan
Ort: Online via Zoom
Datum/Zeit: 07.11.2023; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Kann man Demokratie lernen? Und wenn ja, wie geschieht das und was begünstigt die Bildung eines demokratischen Selbstverständnisses? Sich selbst als demokratisch denkendes und handelndes Subjekt zu begreifen, setzt voraus,
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Kann man Demokratie lernen? Und wenn ja, wie geschieht das und was begünstigt die Bildung eines demokratischen Selbstverständnisses? Sich selbst als demokratisch denkendes und handelndes Subjekt zu begreifen, setzt voraus, sich selbst als Teil einer auf Teilhabe basierenden Lebenswelt zu erfahren – und das von Anfang an.
In diesem Seminar wollen wir die Wurzeln von demokratischen Basisfähigkeiten wie Empathie, Gerechtigkeitsempfinden, Gewaltverzicht, Ambiguitätstoleranz, kommunikative Kompetenzen und Freiheit in Verantwortung nachspüren und die Lebensphase in den Blick nehmen, in der sie entstehen: Die frühe Kindheit. Wir beschäftigen uns mit Methoden einer beteiligungsfördernden Praxis: Gemeinsamkeiten entdecken und pflegen, Perspektivenwechsel (vom Ich zum Wir), Meinungsbildung mittels verschiedener Diskursformen der pädagogischen Praxis (z.B. fishbowl), Verfahren der Kompromissfindung uvm.
Lernziele: Von der Empathie zur Theorie of mind, Vom Teilen zur Teilhabe, Kinderrechte zur partizipativen Verantwortung, Konflikte gewaltfrei lösen, demokratische Regeln entwickeln im Diskurs, Individuation und metakognitive Selbstbildung, demokratische Identitäten, Methodentraining, Kindheit als die Wiege der Demokratie begreifen
Referentin: Dr. Ute Hartmann
Ort: Kulturzentrum Kapuzinerkloster, Klosterberg 5, 56812 Cochem (Google Plus Code: 45W8+93 Cochem; φ 50.14596984668918, λ 7.165170262567872)
Datum/Zeit: 13.11.2023; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Veranstaltungsnummer beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz: 23ST018008 (Link)
Datum & Uhrzeit
(Montag) 9:00 - 16:00