Fortbildungen für Transkulturelle Kompetenz und Diversity
für pädagogische Fachkräfte, Teams und Multiplikator_innen.
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018207
Fortbildungen für Transkulturelle Kompetenz und Diversity
für pädagogische Fachkräfte, Teams und Multiplikator_innen.
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Sportakademie
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
202517Jul13:0015:00Peer Group: Mediensucht im Kindesalter
Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem
Mehr lesen
Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK – immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig sind. Um für das Thema zu sensibilisieren und Raum für Information und Diskussionen zu geben, ist unsere Peer-Group ideal. Hierbei erhalten interessierte Personen grundlegendes Wissen über Mediensucht im Allgemeinen und zu Anzeichen einer möglichen Mediensucht sowie Präventionsmaßnahmen im Besonderen. Neben dem Input von Lena Alsmeyer, Mitarbeiterin in der Suchtberatung der Gemeinsamen Diakonischen Werke Rheinland-Süd, gibt das Peer-Group-Forum noch viel Raum für Austausch, Fragen und eigene Erfahrungen.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 17.07.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Zoom
202525AugGanzer Tag27Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig)
Ob im Job, im Ehrenamt, in der Kita oder in der Zusammenarbeit im Team: Unsere Welt ist ein faszinierendes Mosaik aus Kulturen. Doch oft bleiben Fragen offen: Was bewegt Menschen
Mehr lesen
Ob im Job, im Ehrenamt, in der Kita oder in der Zusammenarbeit im Team: Unsere Welt ist ein faszinierendes Mosaik aus Kulturen. Doch oft bleiben Fragen offen: Was bewegt Menschen mit anderen Wurzeln? Wie können wir wirklich in Kontakt treten? Stellen Sie sich vor, Sie könnten hinter die Kulissen kultureller Unterschiede blicken und ein tieferes Verständnis entwickeln.
Unsere Interkulturelle Lernreise in Trier vom 25. bis 27. August 2025 ist Ihre persönliche Entdeckungsreise in die Welt der Kulturen. Vergessen Sie oberflächliche Klischees! Wir gehen den Dingen auf den Grund – wissenschaftlich fundiert und hautnah im Gespräch mit Menschen, die ihre Kulturen leben. Diese intensive Lernerfahrung bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre interkulturelle Kompetenz praxisnah und fundiert auszubauen. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Soziologie und kulturvergleichender Organisationspsychologie beschäftigen wir uns intensiv mit dem Einfluss von Kultur auf Identität, Zugehörigkeitsgefühl und Kommunikationsstile. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:
Auf dieser Reise erfahren Sie aus erster Hand von zehn engagierten Kulturbotschafter_innen, was ihre Kulturen und Herkunftsländer prägt. Im persönlicher Austausch gewinnen Sie neue Perspektiven und können konkrete Strategien für den Umgang mit kultureller Vielfalt erproben.
Wenn Sie bereit sind, Ihre „Weltkarte“ neu zu zeichnen und interkulturelle Begegnungen als Bereicherung zu erleben, dann kommen Sie mit uns auf diese Lernreise!
Was Sie mitnehmen:
Die Interkulturelle Lernreise verbindet Theorie und Praxis auf einzigartige Weise:
Beim Rahmenprogramm entdecken Sie Trier interkulturell – auch abseits der Seminarinhalte! Wir begeben uns auf postkoloniale Spurensuche: Eine besondere Stadtführung, die neue Perspektiven eröffnet. Wir gehen auf kulinarische Weltreise: Ein Abend äthiopischer Gastfreundschafz und ein vielfältiges interkulturelles Menü erwarten Sie. Den genauen Ablaufplan für die Lernreise finden Sie hier.
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018207
Ort: Hotel: ibis styles (Metzelstrasse 12 | 54290 Trier); Seminarraum: St. Josefstift (Franz-Ludwig-Str. 7 | 54290 Trier)
Datum/Zeit: 25.08.2025 – 27.08.2025 (3-tägig)
Ihre Investition: 690 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Handouts, Materialien, Rahmenprogram / ohne Übernachtung im Hotel 460€
Clever weiterbilden – dank Fördermöglichkeiten!
Ihre Teilnahme an der Interkulturellen Lernreise kann finanziell unterstützt werden:
Bildungsurlaub RLP – Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bezahlte Freistellung!
QualiScheck – Sparen Sie bis zu 1.500 € Ihrer Kosten!
Förderung für Unternehmen – Bis zu 50 % Zuschuss sichern!
Anmeldeschluss: 09.07.2025
August 25 (Montag) - 27 (Mittwoch)
202502Sep8:3016:30[Ausgebucht!] Fachtag - Methodenkoffer Traumapädagogik
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu
Mehr lesen
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise und können das Verhalten von Kindern tiefgreifend beeinflussen.
Der Fachtag „Methodenkoffer Traumapädagogik“ bietet eine Kombination aus informativen Vorträgen und praxisnahen Workshops mit Selbsterfahrungsmodulen.
In den Workshops erproben wir traumapädagogische Methoden, die auf die Stabilisierung der Kinder abzielen und ihnen helfen, Selbstwirksamkeit zurückzuerlangen. Wir beschäftigen uns mit der Integration traumatischer Erlebnisse, der Regulation von Emotionen und dem Aufbau eines positiven Selbst- und Weltbildes. Dabei greifen wir auf Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, Resilienzforschung und Bindungstheorie zurück, um ein breites Wissensfundament zu legen.
Dieser Fachtag genau das Richtige für euch, wenn:
Der Fachtag unterstützt euch dabei, traumatisierte Kinder besser zu verstehen, sie in ihrer Selbstermächtigung zu fördern und gleichzeitig die eigene Selbstfürsorge im Blick zu behalten.
Macht eure Einrichtung zu einem sicheren Ort, an dem traumatisierte Kinder Halt und Unterstützung finden! Meldet euch an und gestaltet gemeinsam mit uns einen Fachtag voller wertvoller Erkenntnisse und neuer Handlungsmöglichkeiten! Das ausführliche Programm findet ihr hier.
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018208
Ort: Trier, Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Str. 56, 54292 Trier
Datum/Zeit: 02.09.2025; 08:30-16:30 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 25.07.2025
(Dienstag) 8:30 - 16:30
Trier: Sportakademie
Herzogenbuscher Str. 56, 54292 Trier
Wenn Kinder sich verweigern, laut werden oder scheinbar grundlos „ausflippen“, stehen pädagogische Fachkräfte oft vor der Frage: Was steckt wirklich dahinter? Wie kann ich angemessen reagieren – ohne mich machtlos
Mehr lesen
Wenn Kinder sich verweigern, laut werden oder scheinbar grundlos „ausflippen“, stehen pädagogische Fachkräfte oft vor der Frage: Was steckt wirklich dahinter? Wie kann ich angemessen reagieren – ohne mich machtlos zu fühlen? In diesem Seminar nehmen wir herausforderndes Verhalten nicht nur als Störung, sondern als Botschaft ernst.
Gemeinsam werfen wir einen neuen Blick auf diese Situationen:
Grundlage unserer Arbeit sind die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen sowie die praxisorientierte Heveki-Methode, die uns konkrete Handlungsstrategien und Reflexionshilfen bietet. Ziel ist es, in schwierigen Momenten professionell, klar und vor allem beziehungsstärkend zu handeln.
Wenn ihr neue Wege entdecken wollt, auch in angespannten Situationen handlungsfähig zu bleiben, meldet euch an!
Lernziele:
– Verhalten als Ausdruck innerer Zustände erkennen
– Heveki-Methode zur Deeskalation und Selbstregulation
– Professionelle Beziehungsgestaltung auf Basis der Reckahner Reflexionen
Referentinnen: Jasmin Kühl und Nina Schmitz. Jasmin Kühl ist Sozialpädagogin und systemische Beraterin (ISTN) mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Kindertagesstätten. Derzeit
ist sie als KIRFAM-Fachkraft und Kita-Sozialarbeiterin tätig. Nina Schmitz ist Sozialpädagogin, zertifizierte Elternbegleiterin und Traumafachberaterin/Traumapädagogin mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Kindertagesstätten. Aktuell arbeitet sie als Schulsozialarbeiterin.
Ort: Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Moselbahnhof, Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach
Datum/Zeit: 04.09.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 16.08.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
202511Sep9:0016:00Nirgendswo zuhause? - Kinder im Wertekonflikt
In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft "mit zwei Seelen in ihrer Brust" auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren
Mehr lesen
In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft „mit zwei Seelen in ihrer Brust“ auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können wir als Fachkräfte sie darin unterstützen?
„Nirgendswo zuhause?“ beleuchtet Identifikationsformen von Kindern, die sich in einem Spannungsfeld bewegen – zwischen dualer Identifikation, Marginalisierung oder einer alleinigen Bindung an die Herkunfts- oder Aufnahmekultur. Wir erfahren aus der aktuellen Forschung, was das psychische Wohlbefinden und das Zugehörigkeitsgefühl steigert. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf Diskriminierungserfahrungen, die das Gefühl der Zugehörigkeit stark beeinträchtigen.
Das Seminar vermittelt Strategien zur Förderung einer stabilen, dualen Identität und zeigt, wie Fachkräfte die emotionale Bindung zu Deutschland stärken können, ohne dabei die Herkunft der Kinder zu entwerten.
Lernziele:
-Grundbegriffe der Sozialintegration
-Identifikation und Beheimatung unterstützen
-Gruppenzugehörigkeit als soziale Identität verstehen
-Wechselwirkung zwischen Diskriminierung und Integration
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018209
Ort: Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Moselbahnhof, Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach
Datum/Zeit: 11.09.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Referent: Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan ist Psychologe, Professor für Moderne Türkeistudien und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erziehung und Entwicklung, psychosoziale Belastungen von Migrantenfamilien, Gewalt im Jugendalter und Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder.
Anmeldeschluss: 22.08.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
202518Sep13:0015:00Peer Group: Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu
Mehr lesen
Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu schlagen.
Diese kostenlose Peer Group richtet sich an alle, die sich in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache engagieren – ob als Fachkraft, Ehrenamtliche:r oder Interessierte:r. Ziel ist es, das Verständnis für den Spracherwerbsprozess zu vertiefen und wertvolle Techniken für den Unterricht an die Hand zu geben. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Wortschatzarbeit, Grammatik und lernen Erklärmethoden und Vermittlungsstrategien kennen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind.
Entdecken Sie, wie Sie Sprachbarrieren abbauen und Lernenden ein Werkzeug für ihre neue Lebenswelt geben können!
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 18.09.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
Referentin: Laura Trierweiler
Anmeldeschluss: 16.09.2025
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Zoom
202525Sep9:0016:00Mehrsprachigkeit entdecken - Sprachspiele & Methoden
Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Unser praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit
Mehr lesen
Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Unser praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Wir lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Durch Anwendungsbeispiele erfahren wir, wie wir mit wenig Aufwand eine Umgebung schaffen, die das Interesse an Sprache(n) weckt und die Sprachkompetenz nachhaltig stärkt.
In diesem Seminar lernen wir die zentralen Grundlagen des Spracherwerbs kennen und erfahren, wie wird durch eine wertschätzende Einbindung der Familiensprache eine stabile Grundlage für die deutsche Sprache und weitere Sprachkompetenzen schaffen können.
Lernziele:
– Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs
– Unterstützung der Familiensprache als Basis des Zweitspracherwerbs
– Sprachspiele und Methoden für den Kita-Alltag, die Neugier und Freude an Sprache(n) wecken
– Möglichkeiten zur Förderung mehrsprachig aufwachsender Kinder
– Zusammenarbeit mit Eltern als Experten ihrer Familiensprache
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018210
Ort: Trier, Kloster St. Josefstift, Franz-Ludwig-Str. 7, 54290 Trier
Datum/Zeit: 25.09.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Referent: Dr. Giovanni Cicero Catanese ist promovierter Dipl.-Pädagoge mit Schwerpunkt „Interkulturelle Pädagogik“. Er ist 2. Vorsitzender des Instituts für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE) e.V. Mainz und Dozent an der Internationalen Berufsakademie (IBA) Köln im Studiengang Sozialpädagogik und Management.
Anmeldeschluss: 20.09.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
202508Okt8:3016:30Fachtag - Spielend Vielfalt entdecken
In der bunten Welt der Kindheit ist Vielfalt mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein Schlüssel zu Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie
Mehr lesen
In der bunten Welt der Kindheit ist Vielfalt mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein Schlüssel zu Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie bewusstes Handeln und durchdachte Methoden dazu beitragen, dass sich alle Kinder in der Kita wertgeschätzt und akzeptiert fühlen. Wir beleuchten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder für Vielfalt sensibilisieren und Diskriminierung altersgerecht ansprechen können.
Ob Erzieher_in, interkulturelle Fachkraft oder Kita-Sozialarbeiter_in – lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Materialien kennenzulernen.
Am Vormittag legen inspirierende Vorträge von führenden Expertinnen die Basis für die gemeinsame Arbeit in Gruppen:
– Reina-María Nerlich zeigt, wie Diskriminierungen mit Kindern besprechbar gemacht und Vielfalt als Stärke genutzt werden kann.
– Sylvia Willwertz gibt Einblicke in die inklusive Spielförderung und wie diese Barrieren abbauen und das Miteinander stärken kann – auch durch den Einsatz von lautsprachunterstützenden Gebärden.
– Simone Baumgartl und Jenifer Ramberger beleuchten die Bedeutung sozialer Herkunft im Kita-Kontext und wie Klassismus erkannt und reflektiert werden kann, um gerechte Bildungsräume zu schaffen.
In praxisnahen Workshops am Nachmittag steigen wir so richtig ins Arbeiten ein: Wir lernen Methoden kennen, um Vielfaltssensibilität zu fördern und die Kinder spielerisch an die Themen heranzuführen. Es erwarten uns Workshops zu:
– Antirassismus in Kita und Bildungseinrichtungen, wo wir lernen, Literatur und Spielzeuge als Ressource zu nutzen
– Inklusion durch Sprache, mit einem Fokus auf Gebärden und alternative Kommunikationswege zur Stärkung der Kita-Gemeinschaft.
– Armuts- und Klassismussensibilität in der Spiel- und Gruppenarbeit, um alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft in den Mittelpunkt zu stellen.
Das ausführliche Programm findet ihr hier.
Ort: Hetzerath, Bürgerhaus Hetzerath, Kirchtsr. 7, 54523 Hetzerath
Datum/Zeit: Mi. 08.10.2025; 08:30-16:30 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 05.09.2025
(Mittwoch) 8:30 - 16:30
Hetzerath: Bürgerhaus
202528Okt17:0019:00Neurodiversität in der Kita: Autismus, ADHS & Co
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS oder anderen neurologischen Besonderheiten erleben ihre Umwelt auf besondere Weise – intensiver, schneller, manchmal auch unfiltriert. Sie können sich blitzartig in ein Thema vertiefen und
Mehr lesen
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS oder anderen neurologischen Besonderheiten erleben ihre Umwelt auf besondere Weise – intensiver, schneller, manchmal auch unfiltriert. Sie können sich blitzartig in ein Thema vertiefen und alles um sich herum vergessen – oder in bestimmten Situationen plötzlich „abschalten“, weil alles zu viel wird. Was auf Außenstehende oft irritierend wirkt, ist meist Ausdruck einer anderen Art, Reize zu verarbeiten.
In diesem Vortrag werfen wir einen einfühlsamen Blick auf das Thema Neurodiversität im Kita-Alltag. Im Zentrum steht dabei das Neurodiversitätsmodell, das neurologische Unterschiede nicht als Störung, sondern als menschliche Vielfalt begreift. Darüber hinaus lernen wir die Grundprinzipien der positiven Verhaltensunterstützung (PBS) kennen und erhalten einen Einblick in häufig auftretende Phänomene wie Hyperfokus, Overload, Melt Down und Shut Down. Ziel ist es, die Bedürfnisse neurodiverser Kinder früh zu erkennen und ihnen stabile Rahmenbedingungen zu bieten, in denen sie sich entfalten können.
Lernziele:
-Grundlagenwissen zu Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und ADHS
-Einführung in das Neurodiversitätsmodell nach Judy Singer
-Verständnis für Reizverarbeitung, Hyperfokus, Overload, Melt Down und Shut Down
-Einführung in die Prinzipien der positiven Verhaltensunterstützung (PBS)
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: Di. 28.10.2025, 17:00-19:00 Uhr
Kosten: 10€
Referentin: Lara Thiel eine autistische Inklusionspädagogin & Teilhabeberaterin (M.Ed.) mit ADHS. Als neurodivergente Fachkraft verzahnt sie erfahrungsbasiertes und Fach-Wissen, um komplexe Konzepte wie Neurodiversität, Autismus und ADHS so verständlich wie möglich aufzubereiten.
Anmeldeschluss: 10.10.2025
(Dienstag) 17:00 - 19:00
Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH
Fleischstraße 16
54290 Trier
Tel. 0651 97 68 37 28
E-Mail: vielfalt-plus@diakoniehilft.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen