Vielfalt Plus⁺: Ihr zertifizierter Fortbilder
Zertifiziert für Erzieher_innen in RLP
Vielfalt Plus⁺ ist berechtigt, zertifizierte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Teams in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz anzubieten. Damit ist es Teil der Initiative ‚Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an‘.
Zertifiziert für Lehrer_innen in RLP
Die Fachtage und Seminare von Vielfalt Plus⁺ sind vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als Lehrerfort- und -weiterbildung im Sinne des dienstlichen Interesses in Rheinland-Pfalz anerkannt.
Vielfalt Plus⁺: Zielgruppe
Die Seminare und Fachtage von Vielfalt Plus⁺ richten sich vor allem an pädagogisch tätige Fachkräfte und Menschen in entsprechenden Studien-/Ausbildungsgängen, die in ihrem beruflichen Alltag selbst mit Menschen unterschiedlicher Kulturen arbeiten. Auch angesprochen sind gemeinnützige und freigemeinnützige Einrichtungen/Stiftungen/Vereine, Non-Profit-Organisationen und andere Träger aus Verbänden der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege.
Pädagogisch Tätige, das sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Lehrer_innen und Erzieher_innen, sondern auch…
.. Angestellte bei Jugend- und Schulämtern, Angestellte in Pflegeheimen; Beiräte für Migration;
.. Bildungskoordinator_innen; Bildungsmanager_innen, Bildungsmonitore; Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe;
.. Fachkräfte bei freien Trägern der Jugendarbeit und Jugendzentren; Integrationsbeauftragte; Interkulturelle Kita-Fachkräfte;
.. Jugendpastoral; Jugendscouts; regionale pädagogische Fachberater_innen; Respektcoaches;
.. Quartiermanager_innen; Schulpsycholog_innen; Schulsozialarbeiter_innen;
.. Verwaltungsmitarbeitende, deren Arbeit transkulturelle Berührungspunkte hat (z.B.: Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, Fachbereich Soziale Hilfen in allgemeinen Notlagen, Bereich Asyl/Soziales)
Unsere Abendveranstaltungen und Moodles sind für alle Interessierten offen und stellen ein Angebot für alle Berufsgruppen dar. Vorkenntnisse sind hier nicht nötig!
Vielfalt Plus⁺: Einzugsgebiet
Die Formate von Vielfalt Plus⁺ versorgen das ländliche westliche Rheinland-Pfalz mit analogen Fortbildungsmöglichkeiten zu Themen rund um Transkulturalität und Diversity. Zum primären Einzugsgebiet zählen die Landkreise Bad Kreuznach, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Kusel, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück, Trier-Saarburg, Vulkaneifel sowie die kreisfreien Städte Trier und Koblenz. Das Einzugsgebiet ist auf der folgenden Karte in Magenta eingegrenzt:
Das Team
Julia Begass
Projektleiterin
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise Trier, Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH
Fleischstraße 16, 54290 Trier
Telefon: 0651 97 68 37 21
Mobil: 0160 441 835 6
E-Mail: begass@diakoniehilft.de
Yvonne Nadine Wacht
Projektmitarbeiterin
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise Trier, Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH
Fleischstraße 16, 54290 Trier
Telefon: 0651 97 68 37 28
Mobil: 0171 625 728 1
E-Mail: wacht@diakoniehilft.de