Oktober, 2025
202528Okt17:0019:00Neurodiversität in der Kita: Autismus, ADHS & Co
Veranstaltungsdetails
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS oder anderen neurologischen Besonderheiten erleben ihre Umwelt auf besondere Weise – intensiver, schneller, manchmal auch unfiltriert. Sie können sich blitzartig in ein Thema vertiefen und
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS oder anderen neurologischen Besonderheiten erleben ihre Umwelt auf besondere Weise – intensiver, schneller, manchmal auch unfiltriert. Sie können sich blitzartig in ein Thema vertiefen und alles um sich herum vergessen – oder in bestimmten Situationen plötzlich „abschalten“, weil alles zu viel wird. Was auf Außenstehende oft irritierend wirkt, ist meist Ausdruck einer anderen Art, Reize zu verarbeiten.
In diesem Vortrag werfen wir einen einfühlsamen Blick auf das Thema Neurodiversität im Kita-Alltag. Im Zentrum steht dabei das Neurodiversitätsmodell, das neurologische Unterschiede nicht als Störung, sondern als menschliche Vielfalt begreift. Darüber hinaus lernen wir die Grundprinzipien der positiven Verhaltensunterstützung (PBS) kennen und erhalten einen Einblick in häufig auftretende Phänomene wie Hyperfokus, Overload, Melt Down und Shut Down. Ziel ist es, die Bedürfnisse neurodiverser Kinder früh zu erkennen und ihnen stabile Rahmenbedingungen zu bieten, in denen sie sich entfalten können.
Lernziele:
-Grundlagenwissen zu Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und ADHS
-Einführung in das Neurodiversitätsmodell nach Judy Singer
-Verständnis für Reizverarbeitung, Hyperfokus, Overload, Melt Down und Shut Down
-Einführung in die Prinzipien der positiven Verhaltensunterstützung (PBS)
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: Di. 28.10.2025, 17:00-19:00 Uhr
Kosten: 10€
Referentin: Lara Thiel eine autistische Inklusionspädagogin & Teilhabeberaterin (M.Ed.) mit ADHS. Als neurodivergente Fachkraft verzahnt sie erfahrungsbasiertes und Fach-Wissen, um komplexe Konzepte wie Neurodiversität, Autismus und ADHS so verständlich wie möglich aufzubereiten.
Anmeldeschluss: 10.10.2025
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 17:00 - 19:00