Events

Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden

Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Unser praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Wir lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert […]

Nirgendswo zuhause? – Kinder im Wertekonflikt

In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft „mit zwei Seelen in ihrer Brust“ auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können wir als Fachkräfte sie darin unterstützen? „Nirgendswo zuhause?“ beleuchtet Identifikationsformen von Kindern, die sich in einem Spannungsfeld bewegen […]

Fachtag – Methodenkoffer Traumapädagogik

Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise und können das Verhalten von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Der Fachtag „Methodenkoffer Traumapädagogik“ bietet eine Kombination aus […]

Abend-Input: Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Bei unserem Abend-Input erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Land der Sprachen und […]

Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation

Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der […]

Einführung in interkulturelle Kompetenzen

In diesem Seminar interpretieren wir Fallbeispiele und schärfen hierbei unseren Blick für Verhaltensweisen, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Wir lernen, zwischen unseren Wahrnehmungen und unseren Interpretationen zu trennen – so gewinnen wir wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht uns durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über unsere eigene kulturelle Prägung zu erfahren. […]

Fachtag – Spielend Vielfalt entdecken

In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch entscheidend zur Entwicklung von Kindern beitragen. Inklusive Puppen, Bücher und Spiele fördern das Selbstbewusstsein, indem sie […]

Abend-Input: Interkulturelle Elternarbeit

Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede […]

Traumatisierte Kinder – Traumapädagogik in der Kita einsetzen

Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder […]

Abend-Input: STARK gegen Diskriminierung – „Bist du behindert?“

Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem Abend-Input möchten wir unsere Augen für solche Diskriminierungen öffnen und konkrete Strategien erlernen, wie wir uns stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Wir […]