Oktober, 2025

202508Okt8:3016:30Fachtag - Spielend Vielfalt entdecken

Mehr lesen

Veranstaltungsdetails

In der bunten Welt der Kindheit ist Vielfalt mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein Schlüssel zu Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie bewusstes Handeln und durchdachte Methoden dazu beitragen, dass sich alle Kinder in der Kita wertgeschätzt und akzeptiert fühlen. Wir beleuchten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder für Vielfalt sensibilisieren und Diskriminierung altersgerecht ansprechen können.

Ob Erzieher_in, interkulturelle Fachkraft oder Kita-Sozialarbeiter_in – lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Materialien kennenzulernen.

Am Vormittag legen inspirierende Vorträge von führenden Expertinnen die Basis für die gemeinsame Arbeit in Gruppen:

– Reina-María Nerlich zeigt, wie Diskriminierungen mit Kindern besprechbar gemacht und Vielfalt als Stärke genutzt werden kann.
– Sylvia Willwertz gibt Einblicke in die inklusive Spielförderung und wie diese Barrieren abbauen und das Miteinander stärken kann – auch durch den Einsatz von lautsprachunterstützenden Gebärden.
– Simone Baumgartl und Jenifer Ramberger beleuchten die Bedeutung sozialer Herkunft im Kita-Kontext und wie Klassismus erkannt und reflektiert werden kann, um gerechte Bildungsräume zu schaffen.

In praxisnahen Workshops am Nachmittag steigen wir so richtig ins Arbeiten ein: Wir lernen Methoden kennen, um Vielfaltssensibilität zu fördern und die Kinder spielerisch an die Themen heranzuführen. Es erwarten uns Workshops zu:

– Antirassismus in Kita und Bildungseinrichtungen, wo wir lernen, Literatur und Spielzeuge als Ressource zu nutzen
– Inklusion durch Sprache, mit einem Fokus auf Gebärden und alternative Kommunikationswege zur Stärkung der Kita-Gemeinschaft.
– Armuts- und Klassismussensibilität in der Spiel- und Gruppenarbeit, um alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft in den Mittelpunkt zu stellen.

Das ausführliche Programm findet ihr hier.

Ort: Hetzerath, Bürgerhaus Hetzerath, Kirchtsr. 7, 54523 Hetzerath
Datum/Zeit: Mi. 08.10.2025; 08:30-16:30 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)

Anmeldeschluss: 05.09.2025

➣ Zur Anmeldung

Datum & Uhrzeit

(Mittwoch) 8:30 - 16:30

Veranstaltungsort

Hetzerath: Bürgerhaus

X