Events

Abend-Input: Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Bei unserem Abend-Input erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Land der Sprachen und […]

Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation

Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der […]

Abend-Input: Interkulturelle Elternarbeit

Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede […]

Abend-Input: STARK gegen Diskriminierung – „Bist du behindert?“

Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem Abend-Input möchten wir unsere Augen für solche Diskriminierungen öffnen und konkrete Strategien erlernen, wie wir uns stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Wir […]

Abend-Input: Said Rezek „Bloggen gegen Rassismus“

Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie […]

Abend-Input: Queer-Refugees

In 70 Staaten der Erde droht lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intersexuellen Personen Gefahr für Freiheit, Leib und Leben. Wenn LSBTI-Personen in ihren Herkunftsländern Verfolgung und Gewalt seitens des Staates, der Familie oder der Gesellschaft erfahren, ist dies in Deutschland ein anerkannter Asylgrund. Doch auch wenn eine Flucht gelingt, sind in Deutschland nicht alle Probleme […]

Abend-Input: Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Interkulturelle Kompetenz in der Kita-Praxis

Im Hinblick auf die frühkindliche Bildung und Entwicklung in Kindertageseinrichtung und eine gelingende Integration von Anfang an ist das Wissen um den prägenden Einfluss von Kultur heute unerlässlich. Im Seminar unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gesine Mahnke nähern wir uns daher unter Zuhilfenahme der Forschungsvideos der Entwicklungs- und Kulturpsychologin Heidi Keller zwei Prototypen kultureller Modelle: […]

Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Elternarbeit im transkulturellen Kontext

Wer Eltern als Erziehungspartner_innen einbeziehen möchte, hat es in der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Familienmodellen und -hintergründen zu tun. Bei der Arbeit mit Eltern verschiedener Herkunftsländer und Religionen, können sprachliche und kulturelle Barrieren auftauchen. Viele Fragen kommen auf: Wie kann eine Beziehung angebahnt werden, damit effektive Zusammenarbeit funktioniert? Was ist bei der Verständigung […]