Events

Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden

Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Unser praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Wir lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert […]

Nirgendswo zuhause? – Kinder im Wertekonflikt

In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft „mit zwei Seelen in ihrer Brust“ auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können wir als Fachkräfte sie darin unterstützen? „Nirgendswo zuhause?“ beleuchtet Identifikationsformen von Kindern, die sich in einem Spannungsfeld bewegen […]

[Ausgebucht!] Fachtag – Methodenkoffer Traumapädagogik

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise und können das Verhalten von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Der Fachtag „Methodenkoffer Traumapädagogik“ […]

Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation

Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der […]

Einführung in interkulturelle Kompetenzen

In diesem Seminar interpretieren wir Fallbeispiele und schärfen hierbei unseren Blick für Verhaltensweisen, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Wir lernen, zwischen unseren Wahrnehmungen und unseren Interpretationen zu trennen – so gewinnen wir wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht uns durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über unsere eigene kulturelle Prägung zu erfahren. […]

Abend-Input: Interkulturelle Elternarbeit

Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede […]

Traumatisierte Kinder – Traumapädagogik in der Kita einsetzen

Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder […]

Abend-Input: Queer-Refugees

In 70 Staaten der Erde droht lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intersexuellen Personen Gefahr für Freiheit, Leib und Leben. Wenn LSBTI-Personen in ihren Herkunftsländern Verfolgung und Gewalt seitens des Staates, der Familie oder der Gesellschaft erfahren, ist dies in Deutschland ein anerkannter Asylgrund. Doch auch wenn eine Flucht gelingt, sind in Deutschland nicht alle Probleme […]

Abend-Input: Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Peer-Group: Traumatisierung

Bei dem Peer-Group-Forum am 21.03.2024 widmen wir uns dem Thema Traumatisierung. In einem knackigen Themen-Input erfahrt ihr, was eine Traumatisierung genau ist und wie Körper & Geist auf ein Trauma reagieren. Neben Inputs rund um gesellschaftliche Vielfalt bekommt ihr beim Peer-Group-Forum Kontakt zu Gleichgesinnten. Außerdem bieten wir euch einen besonderen Service: Wir erstellen nach euren […]