Events

Beziehungsstark statt machtlos – Herausforderndes Verhalten professionell begleiten

Wenn Kinder sich verweigern, laut werden oder scheinbar grundlos „ausflippen“, stehen pädagogische Fachkräfte oft vor der Frage: Was steckt wirklich dahinter? Wie kann ich angemessen reagieren – ohne mich machtlos zu fühlen? In diesem Seminar nehmen wir herausforderndes Verhalten nicht nur als Störung, sondern als Botschaft ernst. Gemeinsam werfen wir einen neuen Blick auf diese […]

Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden

Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Unser praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Wir lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert […]

Nirgendswo zuhause? – Kinder im Wertekonflikt

In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft „mit zwei Seelen in ihrer Brust“ auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können wir als Fachkräfte sie darin unterstützen? „Nirgendswo zuhause?“ beleuchtet Identifikationsformen von Kindern, die sich in einem Spannungsfeld bewegen […]

[Ausgebucht!] Fachtag – Methodenkoffer Traumapädagogik

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise und können das Verhalten von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Der Fachtag „Methodenkoffer Traumapädagogik“ […]

Einführung in interkulturelle Kompetenzen

In diesem Seminar interpretieren wir Fallbeispiele und schärfen hierbei unseren Blick für Verhaltensweisen, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Wir lernen, zwischen unseren Wahrnehmungen und unseren Interpretationen zu trennen – so gewinnen wir wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht uns durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über unsere eigene kulturelle Prägung zu erfahren. […]

Fachtag – Spielend Vielfalt entdecken

In der bunten Welt der Kindheit ist Vielfalt mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein Schlüssel zu Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie bewusstes Handeln und durchdachte Methoden dazu beitragen, dass sich alle Kinder in der Kita wertgeschätzt und akzeptiert fühlen. Wir beleuchten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder für Vielfalt […]

Traumatisierte Kinder – Traumapädagogik in der Kita einsetzen

Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder […]

Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig)

Ob im Job, im Ehrenamt, in der Kita oder in der Zusammenarbeit im Team: Unsere Welt ist ein faszinierendes Mosaik aus Kulturen. Doch oft bleiben Fragen offen: Was bewegt Menschen mit anderen Wurzeln? Wie können wir wirklich in Kontakt treten? Stellen Sie sich vor, Sie könnten hinter die Kulissen kultureller Unterschiede blicken und ein tieferes […]

Fachtag – Rassismus in der Kita

Der Fachtag ‘Rassismus in der Kita’ bietet Ihnen wertvolle Impulse, um die Kita für alle zu einem sicheren Ort der Vielfalt zu machen. Wir tagen nicht, sondern wir arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen, geben Input von Fachreferenten und Gelegenheit zum Austausch. Ob Erzieher_in, interkulturelle Fachkraft oder Kita-Sozialarbeiter_in – lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihre […]

Interkulturelle Kompetenz in der Kita-Praxis

Im Hinblick auf die frühkindliche Bildung und Entwicklung in Kindertageseinrichtung und eine gelingende Integration von Anfang an ist das Wissen um den prägenden Einfluss von Kultur heute unerlässlich. Im Seminar unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gesine Mahnke nähern wir uns daher unter Zuhilfenahme der Forschungsvideos der Entwicklungs- und Kulturpsychologin Heidi Keller zwei Prototypen kultureller Modelle: […]