Events

Elternarbeit im transkulturellen Kontext

Wer Eltern als Erziehungspartner_innen einbeziehen möchte, hat es in der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Familienmodellen und -hintergründen zu tun. Bei der Arbeit mit Eltern verschiedener Herkunftsländer und Religionen, können sprachliche und kulturelle Barrieren auftauchen. Viele Fragen kommen auf: Wie kann eine Beziehung angebahnt werden, damit effektive Zusammenarbeit funktioniert? Was ist bei der Verständigung […]

Understanding Queerness: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Wir lernen in diesem Seminar die grundlegenden Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und widmen uns der Diskussion, wie eine angstfreie Atmosphäre und ein Klima der Wertschätzung entstehen kann. Besonders angesprochen sind Einrichtungen, die queere Kinder und Jugendliche sowie Regenbogenfamilien unterstützen möchten. Wir eignen uns Wissen über lesbische, schwule, bisexuelle, transidente und intergeschlechtliche Menschen […]

Transkulturelles Peer-Group-Forum *kostenfrei*

Beim dritten Transkulturellen Peer-Group-Forum werden wir den folgenden Input hören: Schritte auf dem Weg zu einer Aufenthaltserlaubnis (+Abgrenzung zu anderen Aufenthaltsdokumenten) Wir erweitern unsere Netzwerkkarte mit den folgenden Stellen: Psychosoziale Zentren Sozialpsychiatrischer Dienst Natürlich werden wir uns auch wieder über Themen/Herausforderungen im Bereich von Transkulturalität und Diversity austauschen und mit Gleichgesinnten Networking betreiben. Die Zielgruppe: […]

Transkulturelles Peer-Group-Forum *kostenfrei*

Beim zweiten Transkulturellen Peer-Group-Forum werden wir die folgenden Inputs hören: Rechtsschulen des Islam (madhāhib) Zusammensetzung der muslimischen Bevölkerung innerhalb Deutschlands Wir beginnen unsere Netzwerkkarte mit den folgenden Stellen: Migrationsberatungen für Erwachsene, Migrationsfachdienste Jugendmigrationsdienste Natürlich werden wir uns auch wieder über Themen/Herausforderungen im Bereich von Transkulturalität und Diversity austauschen und mit Gleichgesinnten Networking betreiben. Die Zielgruppe: […]

Familiale Lebenswelten im Kontext von Flucht und Asyl

Die überwiegende Mehrheit von geflüchteten Minderjährigen wird bei der Einreise von mindestens einem Elternteil und ein bis zwei Geschwisterkindern begleitet. Diese Familien nehmen wir in  den Blick, wenn wir unter Leitung der Soziologin Samia Aden die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingssituation in Deutschland betrachten. Gegenstand des Seminars sind alle Komponenten der Bewältigung des Alltags in einem […]

Demokratisches Denken und partizipatives Handeln in der frühen Kindheit

Kann man Demokratie lernen? Und wenn ja, wie geschieht das und was begünstigt die Bildung eines demokratischen Selbstverständnisses? Sich selbst als demokratisch denkendes und handelndes Subjekt zu begreifen, setzt voraus, sich selbst als Teil einer auf Teilhabe basierenden Lebenswelt zu erfahren – und das von Anfang an. In diesem Seminar wollen wir die Wurzeln von […]

Missverständnisse & Stolpersteine in der Interkulturellen Kommunikation

Kulturelle Differenz macht ein komplexes Kommunikationsmanagement notwendig und manchmal scheint sie einer wechselseitigen Verständigung geradezu im Wege zu stehen. Um diese Hürden zu überwinden, beschäftigen wir uns im Seminar unter der Leitung des Linguisten und Soziologen, Prof. Dr. Volker Hinnenkamp, mit Interkultureller Kommunikation und Missverständnissen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturzugehörigkeiten. Stolpersteine und Missverständnisse lauern vor allem […]

Geflüchtete Eltern als Zielgruppe der Elternarbeit: Vertrauen auf- und Barrieren abbauen

Im Rahmen der Elternarbeit in KiTas und Grundschulen begegnen Erzieher_innen und Grundschullehrer_innen zunehmend häufiger Eltern mit Fluchterfahrung. Unter der Leitung der Professorin (i.R.) für Pädagogik der Kindheit und Jugend, Dr. Leonie Herwartz-Emden, lernen wir diese Zielgruppe der Elternarbeit näher kennen: – Aus welchen Ländern flüchten Menschen derzeit nach Deutschland und wie viele Kinder mit Fluchterfahrung […]

Kultursensible Beratung: Konzepte von Familie und Elternschaft im Islam

Am 24.03. widmen wir uns unter Leitung des Psychologen und Therapeuten, Dr. Ali Kemal Gün, kulturspezifischen Erziehungsvorstellungen in muslimischen Familien. Hierbei werden exemplarisch besonders die Strukturen türkeistämmiger Familien betrachtet. Herr Gün erörtert die Bedeutung von engem Familienzusammenhalt in traditionell-religiösen Familien und legt seinen Blick auf die Weitergabe von Normen und Werten. Gemeinsam widmen wir uns […]

Kultursensible Beratung: Konzepte von psychischer Krankheit und Behinderung im Islam

Muslimisch sozialisierte Menschen haben teilweise Konzepte von Gesundheit, die pädagogischen Fachkräften in Deutschland nicht bekannt sind und die Anamnese und Beratung erschweren. Unter der Leitung des Psychologischen Psychotherapeuten Dr. Ali Kemal Gün beschäftigen wir uns deshalb mit Konzepten von Behinderung und Krankheit in muslimischen Kulturen, um in Entwicklungs- und Elterngesprächen sowie Beratungssettings handlungsfähig zu werden. […]