Sie sind
- Verwaltungsmitarbeiter*in
- Arbeitgeber*in
- Personal-Leiter*in
- ehrenamtliche Helfer*in
- Erzieher*in
- Pädagog(e)*in
- allgemein am Austausch interessiert
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
Mai
202509Mai9:0016:00Traumatisierte Kinder - Traumapädagogik in der Kita einsetzen
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über
Mehr lesen
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung.
Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu widmen wir uns u.a. den folgenden Fragen:
Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen – daher nehmen wir das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick.
Lernziele:
#Psychodynamik von Traumatisierung und Traumafolge-Symptomen
#Einordnung von traumatischen Erfahrungen im Bindungskontext
#Grundlagen der Traumapädagogik – Pädagogik des „sicheren Ortes“
#Stabilisierende Techniken für den Umgang mit Traumareaktionen
#Psychohygiene und Selbstfürsorge
Referentin: Simone Ebner (M.Sc.Psych.) betreibt eine psychologische Praxis in Trier. Sie war lange in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende beschäftigt, wo sie traumapäda-gogische Angebote für neu zugewanderte Personen durchführte. Derzeit arbeitet sie in der Fluthilfe im Bereich Krisenintervention und traumapädagogische Begleitung.
Ort: Saarburg-Beurig, Kath. Pfarramt St. Marien, Hauptstr. 47, 54439 Saarburg-Beurig
Datum/Zeit: 09.05.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 17.04.2025
(Freitag) 9:00 - 16:00
Juni
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der
Mehr lesen
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten wir uns mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen:
Umgang mit Hasskommentaren
In diesem Abschnitt beleuchten wir die verschiedenen Facetten von Hate Speech, einschließlich ihrer Definitionen und der Ursachen für den Hass im Netz. Besonders im Fokus stehen die Zielgruppen, die häufig betroffen sind, sowie die Strategien der Hater:innen und effektive Gegenstrategien, um dieser digitalen Aggression entgegenzutreten.
Bloggen als Mittel gegen Rassismus
Wir lernen Blogging aktiv gegen rassistische Hetze einzusetzen, um demokratische Werte zu fördern. Wir diskutieren, wie die Reichweite von Beiträgen in sozialen Netzwerken erhöht werden kann und welche kreativen Formate – wie offene Briefe, Listicles und Memes – effektiv zur Sensibilisierung und Aufklärung beitragen können.
Zielgruppe
Lernziele
#Bewusstsein für Hate Speech, insbesondere Rassismus
#Möglichkeit, (in sozialen Netzwerken) gegen Rassismus vorzugehen und sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen
Referenten: Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus-Trainer, Blogger und Journalist. Er hat sein Volontariat bei den Ruhr Nachrichten absolviert und schreibt nun unter anderem für den NDR, das MiGAZIN sowie die taz. Said Rezek berichtet vor allem über Medien, Muslime, Migration und Rassismus. Im November 2020 ist sein Buch erschienen: „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ Die Publikation ist für die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber nominiert und in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht worden.
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018206
Ort: Bürgerhaus Gusterath, Am Schulplatz 10, 54317 Gusterath
Datum/Zeit: 26.06.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 16.05.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
August
202525AugGanzer Tag27Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig)
Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im
Mehr lesen
Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen.
Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus+ fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung!
Zeitplan-Interkulturelle Lernreise 2025
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018207
Ort: Hotel: ibis styles (Metzelstrasse 12 | 54290 Trier); Seminarraum: St. Josefstift (Franz-Ludwig-Str. 7 | 54290 Trier)
Datum/Zeit: 25.08.2025 – 27.08.2025 (3-tägig)
Kosten: 690 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Handouts, Materialien, Rahmenprogram
Frühbucher-Aktion: bis 17.04.2025 erhalten Frühbucher 50 € Nachlass (Frühbucher-Preis: 640 €)
Anmeldeschluss: 10.06.2025
August 25 (Montag) - 27 (Mittwoch)
Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH
Fleischstraße 16
54290 Trier
Tel. 0651 97 68 37 28
E-Mail: vielfalt-plus@diakoniehilft.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen