Sie sind
- Verwaltungsmitarbeiter*in
- Arbeitgeber*in
- Personal-Leiter*in
- ehrenamtliche Helfer*in
- Erzieher*in
- Pädagog(e)*in
- allgemein am Austausch interessiert
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
Januar
202530Jan9:0016:00Traumatisierte Kinder - Traumapädagogik in der Kita einsetzen
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über
Mehr lesen
Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung.
Wir lernen in diesem Seminar pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu widmen wir uns u.a. den folgenden Fragen:
Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen – daher nehmen wir das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick.
Lernziele:
#Psychodynamik von Traumatisierung und Traumafolge-Symptomen
#Einordnung von traumatischen Erfahrungen im Bindungskontext
#Grundlagen der Traumapädagogik – Pädagogik des „sicheren Ortes“
#Stabilisierende Techniken für den Umgang mit Traumareaktionen
#Psychohygiene und Selbstfürsorge
Referentin: Simone Ebner (M.Sc.Psych.) betreibt eine psychologische Praxis in Trier. Sie war lange in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende beschäftigt, wo sie traumapäda-gogische Angebote für neu zugewanderte Personen durchführte. Derzeit arbeitet sie in der Fluthilfe im Bereich Krisenintervention und traumapädagogische Begleitung.
Ort: Saarburg-Beurig, Kath. Pfarramt St. Marien, Hauptstr. 47, 54439 Saarburg-Beurig
Datum/Zeit: 30.01.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 13.01.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
März
202525März8:3016:30Fachtag - Spielend Vielfalt entdecken
In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und
Mehr lesen
In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag „Spielend Vielfalt entdecken“ zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch entscheidend zur Entwicklung von Kindern beitragen. Inklusive Puppen, Bücher und Spiele fördern das Selbstbewusstsein, indem sie Kindern mit unterschiedlichen Identitäten und Lebensrealitäten repräsentieren. So fühlen sich alle Kinder wertgeschätzt und akzeptiert.
Von Babypuppen mit verschiedenen Hautfarben über Gebärden in der Kita bis hin zu taktilen Memories – wir bekommen wertvolle Impulse, um die Kita-Welt für alle zu einem spannenden Ort der Vielfalt zu machen. Ob Erzieher_in, interkulturelle Fachkraft oder Kita-Sozialarbeiter_in – lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Spielmaterialien kennenzulernen.
Am Vormittag legen inspirierende Vorträge von führenden Expertinnen die Basis für die gemeinsame Arbeit in Gruppen.
In praxisnahen Workshops steigen Sie mittags so richtig ins Arbeiten ein: Sie lernen Methoden kenne,n um Vielfaltssensibilität zu fördern und die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.
Das genaue Programm wird gerade ausgearbeitet.
Ort: Hetzerath, Bürgerhaus Hetzerath, Kirchtsr. 7, 54523 Hetzerath
Datum/Zeit: 25.03.2025; 08:30-16:30 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 14.02.2025
(Dienstag) 8:30 - 16:30
Hetzerath: Bürgerhaus
202527März9:0016:00Einführung in interkulturelle Kompetenzen
In diesem Seminar interpretieren wir Fallbeispiele und schärfen hierbei unseren Blick für Verhaltensweisen, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Wir lernen, zwischen unseren Wahrnehmungen und unseren Interpretationen zu trennen – so
Mehr lesen
In diesem Seminar interpretieren wir Fallbeispiele und schärfen hierbei unseren Blick für Verhaltensweisen, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Wir lernen, zwischen unseren Wahrnehmungen und unseren Interpretationen zu trennen – so gewinnen wir wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht uns durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über unsere eigene kulturelle Prägung zu erfahren. Gleichzeitig lernen wir auch die Kulturdimensionen kennen – ein Modell aus der Organisationspsychologie, welches uns hilft viele kulturelle Unterschiede besser zu verstehen.
Lernziele:
#Sensibilisierung für Kulturdimensionen
#Fallbeispiel-Analyse durch die Kultur-Brille
#WIB-Modell: Wahrnehmen – Interpretieren – Bewerten
#Kultur-Reflexivität
Referentin: Marjan van Harten ist Diplom-Sozialpädagogin und gestaltet die Stadtkulturarbeit in Hamburg St. Pauli. Die freiberufliche Trainerin rund um Transkulturalität und Diversity war fast zwanzig Jahre als Bildungsreferentin in der Diakonie Hamburg tätig, unter anderem im Bereich Migration, Flucht, Interkulturelle Arbeit sowie Freiwilliges Engagement.
Ort: Waldrach: Familienzentrum Waldrach, Kegelbungert 1, 54320 Waldrach
Datum/Zeit: 27.03.2025; 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€)
Anmeldeschluss: 18.02.2025
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
Waldrach: Familienzentrum
Mai
202512MaiGanzer Tag14Interkulturelle Lernreise Bad Kreuznach (3-tägig)
Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im
Mehr lesen
Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen.
Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus+ fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung!
Zeitplan-Interkulturelle Lernreise 2025
Ort: Hotel & Seminarraum: Ebernburg (Burg Ebernburg 1 | 55583 Bad Kreuznach)
Datum/Zeit: 12.05.2025 – 14.05.2025 (3-tägig)
Kosten: 690 € inkl. Übernachtung und Verpflegung, Handouts, Materialien, Rahmenprogramm
Frühbucher-Aktion: bis 17.01.2025 erhalten Frühbucher 50 € Nachlass (Frühbucher-Preis: 640 €)
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Mai 12 (Montag) - 14 (Mittwoch)
Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH
Fleischstraße 16
54290 Trier
Tel. 0651 97 68 37 28
E-Mail: vielfalt-plus@diakoniehilft.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen