Kategorie Abendveranstaltung
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
April
202510Apr18:0020:00Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation
Veranstaltungsdetails
Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der Kommunikation!
Lernziele:
#Sensibilisierung für Fehlerquellen in der interkulturellen Kommunikation
#Verständnis von kulturellen Einflüssen auf unsere Sprache und Kommunikation
#High und Low Context Kommunikation
#Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Referentin: Miriam Nadimi Amin ist Coachin für Diversity und Konfliktmanagement. Die Kommunikationswissenschaftlerin war bereits als Dozentin an der University of Namibia tätig und leitete Fortbildungen für Mitarbeitende des SOS-Kinderdorfes in Namibia, UNICEF Namibia und Peace Corps. In ihrer mehrjährigen Tätigkeit im Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) beriet sie Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Im Projekt „fair in der Kita“ leitete sie außerdem deutschlandweit Workshops zu Antidiskriminierungspädagogik.
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018203
Datum/Zeit: 10.04.2025; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 24.03.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Zoom
Mai
202522Mai18:0020:00Abend-Input: Mehrsprachigkeit entdecken - Sprachspiele & Methoden
Veranstaltungsdetails
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Bei unserem Abend-Input erhalten Sie einen umfassenden
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern.
Bei unserem Abend-Input erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Land der Sprachen und erhalten Input zur kreativen sprachlichen Bildung.
Datum/Zeit: 22.05.2025; 17:00-19:00 Uhr
Ort: Trier: Stadtbücherei Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier
Kosten: 10€
Chiffre beim Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: 25ST018205
Zu diesem Thema bieten wir am 25.09.2025 zudem ein Tagesseminar an, in dem wir tiefer einsteigen und mehr Methoden präsentieren. Die Teilnahme am Abend-Input stellt jedoch keine Voraussetzung dar.
Anmeldeschluss: 05.05.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Trier: Stadtbücherei