Zoom
Veranstaltungen an diesem Ort
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Tagesseminar
Transkulturelles Forum
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bad Kreuznach: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Bad Kreuznach: Ebernburg
Bernkastel-Kues: Kurgastzentrum
Bitburg: Haus der Jugend
Büchenbeuren: Evangelisches Gemeindehaus
Cochem: Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Cochem: Moseltal-Jugendherberge
Daun: Eifelmaar-Jugendherberge
Emmelshausen (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Emmelshausen: Kath. Pfarramt
Gerolstein: Eifelsteig-Jugendherberge
Großlittgen: Abtei Himmerod
Gusterath: Bürgerhaus
Hermeskeil (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Hermeskeil: Hunsrück-Jugendherberge
Hermeskeil: Mehrgenerationenhaus Johanneshaus
Hermeskeil: Naturpark Saar-Hunsrück, Informationszentrum
Hetzerath: Bürgerhaus
Kirchberg: Kreisverband Rhein-Hunsrück Bauern- und Winzerverband
Koblenz: Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
Manderscheid: Vulkaneifel-Jugendherberge
Morbach: Baldenauhalle
Morbach: Haus der Begegnung
Saarburg-Beurig: Pfarrhaus St. Marien
Simmern (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Simmern: café friends
Simmern: Paul-Schneider-Haus
St. Goar: Kita Heiliger Goar
Thalfang: Evangelisches Gemeindehaus
Traben-Trarbach: Stadthaus Alter Bahnhof
Trier (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Trier: Bürgerhaus Nord
Trier: Diakonisches Werk
Trier: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Trier: Kloster St. Josefsstift
Trier: Römerstadt-Jugendherberge
Trier: SCHMIT-Z e.V.
Trier: Stadtbücherei
Trier: Volkshochschule
Waldrach: Café PALAVER
Waldrach: Familienzentrum
Wird noch bekannt gegeben
Wittlich (genaue Location wird noch bekannt gegeben)
Wittlich: DRK Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Wittlich: Mehrgenerationenhaus
Wittlich: Vereinshaus Dorfgemeinschaft Wittlich
Wittlich: WILàvie
Zoom
Januar
202516Jan13:0015:00Peer Group: Stereotypen-Bildung
Veranstaltungsdetails
Wie entstehen Stereotypen und warum greifen wir darauf zurück? Diese Frage klären wir ebenso, wie der Zusammenhang von Stereotypen-Bildung und Rassismus bzw. Extremismus. Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Wie entstehen Stereotypen und warum greifen wir darauf zurück? Diese Frage klären wir ebenso, wie der Zusammenhang von Stereotypen-Bildung und Rassismus bzw. Extremismus. Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem kurzen Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu Netzwerken. In einer Dialog-Runde können auch eine Fallbeispiele skizziert und besprochen werden.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 16.01.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität
Anmeldeschluss: 14.01.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Veranstaltungsort
Zoom
202523Jan18:0020:00Abend-Input: STARK gegen Diskriminierung - "Bist du behindert?"
Veranstaltungsdetails
Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In unserem Abend-Input möchten wir unsere Augen für solche Diskriminierungen öffnen und konkrete Strategien erlernen, wie wir uns stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Wir lernen:
- Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen.
- den Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus.
- mutig Stellung zu beziehen, indem wir Sprach- und Hilflosigkeit überwinden.
Seid dabei und werdet zu starken Verbündeten im Kampf gegen Ableismus und für eine inklusive Gesellschaft!
Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 23.01.2025; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 08.01.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Zoom
Feburar
202520Feb18:0020:00Abend-Input: Interkulturelle Elternarbeit
Veranstaltungsdetails
Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Kindertagesstätten übernehmen Aufgaben der Elternbildung und -beratung. Familien werden dabei unterstützt, ihre Bildungs- und Erziehungsressourcen zu mobilisieren, um bereits frühzeitig positiv auf den Bildungsweg ihrer Kinder einzuwirken. Doch trotz des großen Interesses vieler Migrantenfamilien erreichen herkömmliche Angebote oft nicht alle Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen – sei es durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede oder ein fehlendes Verständnis des deutschen Bildungssystems.
Im Abend-Input beleuchten wir, wie wir durch gezielte interkulturelle Elternarbeit Barrieren abbauen und die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern fördern.
Wir lernen Möglichkeiten kennen…
… die Mitwirkung von Eltern zu steigern.
… den Zugang zu Bildungsressourcen zu erleichtern.
… eine wertschätzende Beziehung zu den Eltern aufzubauen.
Wir loten aus, wie Kitas als Brückenbauer für eine kulturell vielfältige Gesellschaft wirken können.
Lernziele:
#Einblicke in das deutsche Bildungssystem „von außen“
#Inspiration für wertschätzende Interaktionsangebote
#Ideen für aktive Eltern-Beteiligung im Rahmen der Erziehungs- und Bildungsarbeit
Referentin: Dr. Zeynep Sezgin Radandt leitet beim Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe das Projekt PartEl. PartEL betreibt interkulturelle Elternarbeit, indem es die Kompetenzen von Eltern mit Einwanderungsgeschichte fördert, um Chancengleichheit und Teilhabe für ihre Kinder im deutschen Bildungssystem zu erreichen.
Datum/Zeit: 20.02.2025; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 03.02.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Zoom
März
202513März13:0015:00Peer Group: Extremismus-Prävention
Veranstaltungsdetails
Was können wir tun, um Extremismus vorzubeugen? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um zu handeln, bevor es brennt und extremistische Strukturen und Verhaltensweisen gar nicht aufleben zu lassen? Innerhalb des
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Was können wir tun, um Extremismus vorzubeugen? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um zu handeln, bevor es brennt und extremistische Strukturen und Verhaltensweisen gar nicht aufleben zu lassen? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiel skizziert und besprochen werden.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 13.03.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität
Anmeldeschluss: 11.03.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Veranstaltungsort
Zoom
202520März18:0019:30Abend-Input: Said Rezek "Bloggen gegen Rassismus"
Veranstaltungsdetails
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz.
Er ist überzeugt: „Jede:r kann der Hetze als Blogger:in Paroli bieten und positive Akzente für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft setzen.“ In seinem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie
- virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren,
- ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen,
- spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes,
- das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche,
- sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre.
Zielgruppe
- Menschen mit rassistischen Diskriminierungserfahrungen, die sich online bereits gegen Rassismus und Hate Speech engagieren bzw. dies zukünftig tun möchten.
- Alle, die sich gegen Rassismus und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen möchten.
Veranstaltungsziele
- Schaffung eines Bewusstseins gegen Rassismus.
- Möglichkeit aufzeigen, wie jede/r als Blogger:in in sozialen Netzwerken gegen Rassismus vorgehen und sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen kann.
Methoden
- Viele praktische Beispiele mit anschließender Diskussion (ca. 45 min. Vortrag und 45 min. Frage- und Diskussionsrunde)
Referent:
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus-Trainer, Blogger und Journalist. Er hat sein Volontariat bei den Ruhr Nachrichten absolviert und schreibt nun unter anderem für den NDR, das MiGAZIN sowie die taz. Said Rezek berichtet vor allem über Medien, Muslime, Migration und Rassismus. Zu diesen Themen bietet er auch bundesweit Workshops, Vorträge und Lesungen an.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 20.03.2025; 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 14.02.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Zoom
April
202510Apr18:0020:00Abend-Input: Interkulturelle Kommunikation
Veranstaltungsdetails
Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Im Abend-Input erkunden wir, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen. Wir erlernen, wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen entwickeln wir Strategien, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam erweitern wir unser Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der Kommunikation!
Lernziele:
#Sensibilisierung für Fehlerquellen in der interkulturellen Kommunikation
#Verständnis von kulturellen Einflüssen auf unsere Sprache und Kommunikation
#High und Low Context Kommunikation
#Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Datum/Zeit: 10.04.2025; 18:00-20:00 Uhr
Kosten: 10€
Anmeldeschluss: 24.03.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Zoom
Mai
202508Mai13:0015:00Peer Group: STARK gegen Diskriminierung - Queerfeindlichkeit
Veranstaltungsdetails
Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Bei unserer Peer Group beleuchten wir die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit und stellen uns folgende Fragen:
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Bei unserer Peer Group beleuchten wir die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit und stellen uns folgende Fragen:
- Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich?
- Was sind eigentlich diese TERFs?
- Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um Diskriminierung gegen queere Menschen keinen Raum zu geben?
Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zum Netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiele skizziert und besprochen werden.
Ort: online via Zoom
Datum/Zeit: 08.05.2025; 13:00-15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Moderation: Vielfalt Plus
Themen-Input: Vincent Maron | Geschäftsführer des queeren Zentrums SCHMIT-Z e.V. in Trier – hier ist er auch in der Beratung tätig. Außerdem ist er Koordinator des Projekts „Familien-vielfalt“ in Rheinland-Pfalz und Landeskoordinator des queeren Bildungsprojektes SCHLAU.
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 - 15:00 MEZ
Veranstaltungsort
Zoom