Events

Grundlagen der interkulturellen Kompetenz

Die Kultur prägt Menschen bis tief in ihr Inneres. Im Seminar machen wir uns klar, wie maßgeblich Erziehungs-Einstellungen und Werte und Ziele vom kulturellen Hintergrund bestimmt sind. Durch interaktive Übungen führen wir uns die eigene kulturelle Prägung vor Augen und lernen das Modell der kulturellen Brille kennen. Wir visualisieren unser „kulturelles Gepäck“ und erhöhen dadurch […]

Interkulturelle Kompetenz in der Kita-Praxis

Im Hinblick auf die frühkindliche Bildung und Entwicklung in Kindertageseinrichtung und eine gelingende Integration von Anfang an ist das Wissen um den prägenden Einfluss von Kultur heute unerlässlich. Im Seminar unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gesine Mahnke nähern wir uns daher unter Zuhilfenahme der Forschungsvideos der Entwicklungs- und Kulturpsychologin Heidi Keller zwei Prototypen kultureller Modelle: […]

Familiäre Mehrsprachigkeit und frühkindlicher Spracherwerb

Wir erkunden die vielfältigen Praktiken von Mehrsprachigkeit in Familien im Kontext von (Flucht-)Migration. Wir erarbeiten uns gemeinsam die Grundlagen des kindlichen Mehrsprachenerwerbs und hinterfragen sprachbezogene Normalitätsannahmen. Das Seminar lädt zu einem Perspektivwechsel ein, indem defizit-orientierte Annahmen über migrationsbedingte Mehrsprachigkeit hinterfragt werden und somit ein wertschätzender Blick auf mehrsprachige Ressourcen erfolgen kann. Wir beleuchten das Spannungsverhältnis […]

Zusammenarbeit mit geflüchteten Familien in der Kita

Kinder mit Fluchterfahrung haben trotz ihrer kurzen Biografie oft schon Instabilität und Unsicherheit erlebt. Auch ihre Familien müssen sich erst im Ankunftsland zurecht finden und im deutschen Bildungssystem orientieren. Kita-Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder und ihre Eltern bestmöglich bei der Integration zu unterstützen und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft zu etablieren. Dieser Abend-Input beleuchtet anhand […]

Kindheit und Werteerziehung in muslimisch geprägten Familien

In Deutschland leben über eine Million muslimische Kinder mit sehr vielfältigen Lebenswelten. In diesem Seminar tauchen wir in diese Vielfalt ein: Welche Erziehungsstile pflegen muslimische Eltern und welche Ziele verfolgen sie mit Ihrer Erziehung? Wie wirken sich Zuwanderungsgeneration und Nationalität auf Identitätsstiftung und Zugehörigkeitsempfinden von muslimischen Kindern aus? Welche muslimischen Konfessionen sind vertreten und wie […]

Elternarbeit im transkulturellen Kontext

Wer Eltern als Erziehungspartner_innen einbeziehen möchte, hat es in der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Familienmodellen und -hintergründen zu tun. Bei der Arbeit mit Eltern verschiedener Herkunftsländer und Religionen, können sprachliche und kulturelle Barrieren auftauchen. Viele Fragen kommen auf: Wie kann eine Beziehung angebahnt werden, damit effektive Zusammenarbeit funktioniert? Was ist bei der Verständigung […]

Frühkindliche Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund

Am 07.11. gibt Dr. Yasemin Uçan für uns einen interaktiven Themen-Input zur „Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund“. Frau Uçan erhielt 2022 den Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien für ihre Dissertation über mehrsprachige Erziehung. Mit ihrer Arbeit Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration untersuchte Uçan, wie […]

Familiale Lebenswelten im Kontext von Flucht und Asyl

Die überwiegende Mehrheit von geflüchteten Minderjährigen wird bei der Einreise von mindestens einem Elternteil und ein bis zwei Geschwisterkindern begleitet. Diese Familien nehmen wir in  den Blick, wenn wir unter Leitung der Soziologin Samia Aden die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingssituation in Deutschland betrachten. Gegenstand des Seminars sind alle Komponenten der Bewältigung des Alltags in einem […]

Kultursensible Beratung: Konzepte von Familie und Elternschaft im Islam

Am 24.03. widmen wir uns unter Leitung des Psychologen und Therapeuten, Dr. Ali Kemal Gün, kulturspezifischen Erziehungsvorstellungen in muslimischen Familien. Hierbei werden exemplarisch besonders die Strukturen türkeistämmiger Familien betrachtet. Herr Gün erörtert die Bedeutung von engem Familienzusammenhalt in traditionell-religiösen Familien und legt seinen Blick auf die Weitergabe von Normen und Werten. Gemeinsam widmen wir uns […]