Seminare

Hauptbestandteil des Angebotes sind Bildungsformate in Form von Seminaren für das Fachpersonal, das im sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen und schulpädagogischen Berufsfeldern tätig ist.

In den Seminaren möchten wir interkulturelle Bildung proaktiv an die Zielgruppe herantragen. Die Teilnehmenden sollen zum interkulturellen Verstehen, zum interkulturellen Dialog, zur kritischen Reflexion von Fremdbildern, eigenen kulturellen Selbstverständlichkeiten, Konfliktbearbeitung und Empathie befähigt werden. Unter anderem werden hierbei folgende Themen abgedeckt: Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation im professionellen Kontext, interkulturelle Elternarbeit, interreligiöses Zusammenleben in Kitas, Islam als Sozialisationsfaktor, Einführung in die Traumapädagogik, Trauma und Flucht und interkulturelle Konfliktbearbeitung.

Fachtagungen

Das Fachpersonal der Kinder- und Jugendarbeit und von Trägern der offenen Kinder- und Jugendhilfe ist durch die Zuwanderung von Drittstaatangehörigen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Um diesen Herausforderungen professionell zu begegnen, bieten wir zu den unterschiedlichen Themen Fachtagungen an. Im Mittelpunkt steht dabei der konstruktive Umgang mit Diversität und Interkulturalität.

Inhouse-Angebote

Zuwanderung und Migration haben in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Interkulturalität stellt ein hochkomplexes Themengebiet dar. Kulturell und religiös bedingte Unterschiede sowie Lebensweisen verunsichern in alltäglichen Begegnungen oftmals alle Beteiligten. Gerade von Akteur*innen in elementar-, sozial- und schulpädagogischen Berufsfeldern (Kitamitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen) wird erwartet, dass sie die diesbezüglichen Herausforderungen erkennen.

Als Einrichtung haben Sie die Möglichkeit unsere Inhouse-Angebote ergänzend zu unseren offenen Tagesseminaren für Ihre eigene Einrichtung zu buchen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen und zu erweitern, um dieses zielführend in Ihren Arbeitsalltag einzubringen. Der Vorteil für Sie als Institution liegt darin, dass Sie mit dem vertrauten Team und mit den realen Gegebenheiten vor Ort arbeiten können.

Die modulare Gestaltung unseres Inhouse- Angebots bietet Ihnen eine flexible, zeitliche und inhaltliche Gestaltung. Jedes Modul ist als Tagesveranstaltung buchbar. Allerdings ist die Buchung der 3 Module als Gesamtpaket empfehlenswert, da das erworbene Wissen und die entwickelten Lösungsansätze dadurch nachhaltig in die eigenen Institutionsstrukturen integriert werden.

1. Modul: Themen-Vielfalt – Sie wählen aus!

Die speziell für Teams und Arbeitsgruppen konzipierten Seminare unterstützen Sie in Ihrem beruflichen Handeln und bieten individuelle Lösungsansätze. Sie verstehen interkulturelle Wirkmechanismen und Konfliktverläufe, decken stereotypes Denken auf und setzen sich mit eigenen Vorurteilen und dem Anerkennen von gesellschaftlichen Unterschieden auseinander.

Durch Ihre Offenheit für Vielfalt wird das Arbeitsklima und die Bildungs- und Bindungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen gefördert. Folgende Themen-Vielfalt bieten wir Ihnen:
– Interreligiöses Zusammenleben in Kitas gestalten
– Interkulturelle Elternarbeit
– Interkulturelle Konfliktbearbeitung im professionellen Kontext
– Interkulturelle Kompetenz im Erziehungsalltag
– Einführung in die Traumapädagogik
– Werte und Heimat

Die inhaltliche Gestaltung des Moduls passen wir an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Einrichtung an. Sprechen Sie uns einfach an.

2. Modul: „Ideen auf dem Weg“

Interkulturalität und damit verbundene Herausforderungen im pädagogischen Alltag erfordern die Entwicklung innovativer Lösungen. Mit verschiedenen Methoden unterstützen wir Ihr Team dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Sie selbst sind die Experten für Ihre internen Strukturen und Bedürfnisse. Durch unsere Moderation erweitern Sie diese Expertise und bringen neue Ideen und innovative Lösungsstrategien auf den Weg. Durch das Annehmen der Herausforderung und die bewusste Gestaltung des Lösungsweges entdecken Sie die dahinter liegenden Möglichkeiten – Ihr Plus der Vielfalt.

3. Modul: Teamcoaching

Das Thema Interkulturalität stellt vielleicht auch Ihr Team vor neue Herausforderungen. Diese zu meistern bringt oftmals einen spannenden Entwicklungsprozess mit sich, bei dem wir Sie gerne mit dem Angebot des Teamcoachings unterstützen. Über spielerische Methoden begleiten wir Ihr Team im Prozess der Selbstreflexion und unterstützen Sie dabei Schwierigkeiten zu erkennen und die Stärken des Teams herauszuarbeiten. Sie integrieren eine Lern- und Optimierungskultur nachhaltig innerhalb der eigenen Institution und bewältigen zukünftige Konflikte mit lösungsfokussierten Methoden.

Kosten: 700,- Euro pro Tag (Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot und zeitliche Absprachen)

Individuelle Fallberatung

Vielleicht gibt es auch in Ihrem pädagogischen Berufsalltag Fragen und Problemstellungen, die Sie in Form einer Fallberatung bearbeiten möchten. Kontaktieren Sie uns einfach, wir begleiten Sie gerne auf Ihrem individuellen Lösungsweg. Sie erreichen uns über das Kontaktformular unserer Homepage www.vielfalt-plus.de.

Die individuelle Fallberatung ist für Ihre Institution kostenfrei.

Supervision für Ehrenamtliche

Sie sind ehrenamtlich interkulturell engagiert? Dann möchten wir Ihnen etwas
schenken! Wir veranstalten für interkulturell engagierte Ehrenamtliche kostenlose
Supervisions-Termine. Als Ehrenamtliche leisten Sie unentgeltliche Hilfe, arbeiten in
Vereinen und setzen Ihre Zeit und Ihr Engagement ein, um unsere Region zum
Positiven zu verändern.

Bei allem Einsatz ist es jedoch wichtig, auch auf das eigene Wohl zu achten und
Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene Gesundheit zu fördern und zu erhalten.
Ein probates Mittel hierzu ist die Supervision – Supervision trägt dazu bei, Konflikte zu
lösen, eigene Ressourcen zu stärken und einsatzbedingte Belastungen zu
reduzieren. Erfolgreiche Supervision erhöht die Arbeitszufriedenheit, leistet einen Beitrag zur
Psychohygiene und fördert die Qualität fachlicher Arbeit.

Folgende Kreise in Rheinland-Pfalz können wir bedienen:
Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Kaiserslautern, Mayen-Koblenz, Rhein-
Hunsrück, Trier-Saarburg, Vulkaneifel

Gruppengröße: Die Mindestgruppengröße beträgt vier Personen.

Hinweis: Melden Sie sich bei Interesse einfach bei uns, auch wenn Sie keine drei weiteren
Interessent_innen kennen. Wir suchen dann nach einer passenden Gruppe für Sie.

Anmeldung: Die Anmeldung geschieht formlos per E-Mail an wacht@diakoniehilft.de.

Hinweis zur Anmeldung
Bitte nehmen Sie für nähere Informationen zu unseren Inhouse-Seminaren Kontakt mit uns auf.

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise
Trier, Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH
Yvonne Wacht
Fleischstraße 16, 54290 Trier
Mobil: 0171 6257281
E-Mail: wacht@diakoniehilft.de

Schulungen für Ehrenamtliche

Sie sind ehrenamtlich interkulturell engagiert? Dann nehmen Sie an unseren kostenfreien
analogen und digitalen Schulungen teil! Wir widmen uns Themen wie:

  • Umgang mit traumatisierten Menschen
  • Wohnungssuche und Anlaufstellen bei Schwierigkeiten im
    Wohnverhältnis
  • Umgang mit Stress im Ehrenamt
  • Berufliche Integration: Anerkennung und Qualifizierung
  • Umgang mit der Ausländerbehörde

Anmeldung: Die Anmeldung geschieht formlos per E-Mail an wacht@diakoniehilft.de

FAQ

Mit Eingang der Bestätigungsmail ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Vorgenommene Anmeldungen können nicht storniert werden. Auch bei Nicht-Erscheinen kann keine Erstattung erfolgen. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person durch eine_n Kolleg_in möglich. Es entstehen Ihnen hierdurch keine Kosten, wir benötigen lediglich den Namen Ihrer Vertretung.

Sie können ebenfalls nicht von der Teilnahme zurücktreten, wenn die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen digital stattfinden muss.

Bei den Tagesveranstaltungen gibt es mindestens alle zwei Stunden 10-minütige Pausen sowie Bio-Pausen nach Bedarf. Für die Mittagspause sind in der Regel 45 Minuten eingeplant. Bei den Abendveranstaltungen sind keine Pausen eingeplant.

Im Preis inbegriffen sind Snacks und Getränke während des Seminars/der Tagesveranstaltung. Das Mittagsessen (vegetarisch) können Sie bei der Anmeldung hinzu buchen. Die Kosten dafür sind bei der Anmeldung ersichtlich.

X